Berufsfelder
- Forschung
Gewünschte Studienfächer
- Chemieingenieurwesen
- Verfahrenstechnik
- Weitere Ingenieurwissenschaften
Abschluss
- Bachelor
Einsatzorte
- Stuttgart
TÄTIGKEIT: Studien-/ Abschlussarbeit
Ihre Mission:
Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V (DLR) in Stuttgart, mit weiteren Forschungsstätten in Köln-Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg, forscht mit über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation.
Das Fachgebiet Thermische Systeme für Flüssigkeiten (Abteilung Thermische Prozesstechnik, Institut für Technische Thermodynamik) befasst sich mit der Entwicklung von Flüssigsalzspeicher zur thermischen Energiespeicherung. Als Speichermaterial wird überwiegend Solarsalz, eine Nitratsalzmischung verwendet.
Um die Effizienz der Salzspeicher zu steigern, gewinnt der Betrieb bei erhöhten Temperaturen immer mehr an Bedeutung. Mit steigender Temperatur wird die Salzschmelze aber zunehmen instabil und es bilden sich korrosive Zersetzungsprodukte. Um langfristige Salzspeicher zu ermöglichen ist unsere Arbeitsgruppe auf die Stabilisierung von Nitratsalzschmelzen durch geeignete Wahl von Prozessparametern spezialisiert. Zusätzlich arbeiten wir daran das Verständnis für die Bildung von Zersetzungsprodukten zu erweitern und somit die Grundlage für thermische Speicher der nächsten Generation zu schaffen.
Ihre Aufgaben:
- Synthese von Salzschmelzen auf Nitratsalzbasis
- Methodenentwicklung für die automatisierte Nachanalyse von Salzschmelzen
- Identifizierung und Korrektur von Störfaktoren bei der Nachanalyse
- Validierung der entwickelten Methodik an Realproben
- Verfassen einer Abschlussarbeit
Ihre Qualifikation:
- Studium Chemie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder ähnliches
- praktische Erfahrung in Chemie- und/oder Analytiklaboratorien
- Grundkenntnisse im Bereich der thermischen und chemischen Analyse sind wünschenswert
- vorangegangene Berufsausbildung zum Chemisch-Technischen Assistenten, Chemielaborant o.Ä. sind von Vorteil
- Freude am Erarbeiten individueller Lösungsstrategien komplexer Probleme
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.