Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Verhalten von VerkehrsteilnehmerInnen im Straßenverkehr
Berlin
TÄTIGKEIT: Studien-/ Abschlussarbeit
Ihre Mission:
Im Institut für Verkehrssystemtechnik wird Verkehr anwendungsnah in den Bereichen Automotive, Bahn, Verkehrsmanagement und ÖPNV erforscht, mit dem Ziel, Verkehr nachhaltiger, umweltfreundlicher und sicherer zu gestalten. Unter anderem beschäftigt sich das Institut mit der Verarbeitung und Analyse von Trajektorien verschiedener VerkehrsteilnehmerInnen, um beispielsweise Aussagen über das Interaktionsverhalten treffen zu können. In diesem Zusammenhang und insbesondere im Kontext des automatisierten Fahrens ist die Quantifizierung des zukünftigen Verhaltens wichtig, um beispielsweise kritische Situationen rechtzeitig vorherzusagen.
Im Rahmen einer Masterarbeit entwickeln Sie Verfahren zur Prädiktion von Trajektorien von VerkehrsteilnehmerInnen über einen Zeitraum von wenigen Millisekunden bis hin zu mehreren Sekunden. Dabei berücksichtigen Sie das Verkehrsumfeld und die bestehende Kreuzungsgeometrie. Eine geeignete Merkmalsauswahl wie Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Positionen und ob bestehende Bewegungsmuster erkannt werden können, sind wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Gegebenenfalls ist die Hinzunahme von Bildmerkmalen zu prüfen.
Ihre Aufgabe besteht darin, anhand des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik Verfahren zu entwickeln, um Verkehrsobjekttrajektorien unterschiedlicher Verkehrsarten (Kfz, Personen, Radfahrer) geeignet zu prädizieren, aber gleichzeitig auch die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in einer anwendungsorientierten Master- bzw. Diplomarbeit zu dokumentieren.
Zu Ihren Aufgaben zählen:
- Einarbeitung in das bestehende Trajektorien- und Analysematerials
- Recherche zu Verfahren zur Trajektorienprädiktion mit Fokus auf Verfahren des maschinellem Lernens bzw. künstlicher neuronaler Netze
- Implementierung eines Verfahrens zur Trajektorienprädiktion, welches das Verkehrsumfeld, die vorhandene Kreuzungsgeometrie und andere Hindernisse berücksichtigt
- Untersuchung und Bewertung des Verfahrens
- schriftliche Dokumentation der Ergebnisse, Erkenntnisse und Zusammenhänge
Ihre Qualifikation:
- laufendes Masterstudium der Natur-, Ingenieurs- oder Verkehrswissenschaften oder vergleichbar
- exzellent abgeschlossenes Bachelorstudium
- Interesse am Verkehrsablauf und an den Prinzipien der Verkehrserfassung sowie der Verarbeitung von Daten generell
- selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- gute Programmierkenntnisse mit Python
- idealerweise Erfahrung bei der Verarbeitung realer, fehlerbehafteter Daten, insbesondere Trajektoriendaten von Vorteil
- Erfahrung bei der Entwicklung oder Nutzung von Prädiktionsmodellen vorteilhaft
- Erfahrung im Umgang mit Software-Bibliotheken wie TensorFlow oder PyTorch zum Anwenden von maschinellem Lernen und künstlichen neuronalen Netzen wünschenswert
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Prüfmöglichkeiten metallischer Materialien in kryogener Wasserstoff-UmgebungKölnWeitere Ingenieurwissenschaften +1
- BertrandtTestspezifikateur eMobility für das BMS und/oder HV-Systeme (m/w/d)bundesweit +5Elektrotechnik +4
- Schmitt EngineeringIngenieur (m/w/d) Supply Change ManagementErlangenElektrotechnik +4
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Leitung der Arbeitsgruppe "Verkehrslagesysteme"NeustrelitzElektrotechnik +1
- Stadt KölnIngenieur*in (m/w/d) mit verkehrsplanerischen, raum- und regionalplanerischen Schwerpunkten im Fachbereich Lärmschutz, Planung, Vorsorge und Sanierung beim Umwelt- und VerbraucherschutzamtKölnLuft- & Raumfahrttechnik +1