job I/O – Virtual Job Event: Triff spannende Ingenieur-Arbeitgeber live am 12.10.2023 14:00 - 18:00.
job I/O – Virtual Job Event am 12.10.
Jetzt kostenlos anmelden!
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Software- und Hardwarekomponenten für ad-hoc-Sensorsysteme und -Netzwerke

Stuttgart

Wissenschaft & Forschung
company visual

TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Ihre Mission:

Das Institut für Fahrzeugkonzepte ist ein Systeminstitut. Es bearbeitet und koordiniert verkehrstechnisch relevante Forschungsthemen zu neuen Fahrzeugkonzepten und Fahrzeugtechnologien. Im Rahmen von gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten erforscht das Institut Tools, Methode, Soft- und Hardwarekomponenten für die Anwendung von Sensorsystemen in hochautomatisierten Demonstratoren.

Im Rahmen dieser Tätigkeit soll eine Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Validierung von Softwaretools und Methoden der Sensordatenfusion verteilter Sensorsysteme anhand von Versuchen mit Hardwaredemonstratoren erfolgen. Eine entsprechende ad-hoc-Sensordatenfusion verteilter Systeme ist hierbei zu berücksichtigen in im Rahmen von Hardwareaufbauten zu integrieren.

Ihre Aufgaben sind im Einzelnen:

  • Einarbeitung und Bestandsaufnahme von intelligenten Ad-Hoc Sensorssystemen und deren Anwendung in vorhandene Fahrzeugdemonstratoren
  • Festlegung der grundsätzlichen Zielsetzung für kooperative Sensornetzwerke und deren Anwendung u.a. für die Demonstratoren U-Shift und Next Generation Car Peoplemover
  • Abgleich von Sensorsetkonfigurationen zur Verbesserung der Sicherheit mit den Anforderungen im Bereich der Zeitsynchronisation und räumliche Registrierung
  • Implementierung der mit Partner entwickelten Softwarearchitekturen
  • Umsetzung von ausgewählter Fahrzeug-Infrastruktur Sensorkombinationen (Hardware und Software) und deren Auswirkungen auf die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlichen Fahrzeug- und Fahrszenarien
  • Evaluation und Dokumentation der angestrebten Verbesserungen

Das DLR ist als familiengerechter Arbeitgeber zertifiziert. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten und zeitweise Home-Office an. In unserem Institut hat sich ein Frauennetzwerk etabliert.

Sie sind engagiert, kooperationsfähig, gewissenhaft und verantwortungsvoll? Dann bewerben Sie sich bei uns!

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni/ Master) der Ingenieurwissenschaften, z. B. der Fachrichtung Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Mathematik, Informatik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • großes Interesse, Engagement, Eigeninitiative und Freude bei der Bearbeitung komplexer Fragestellungen im Themengebiet Fahrzeugautomatisierung und Senordatenfusion
  • Programmierkenntnisse in C++ und/oder Python
  • Erfahrung in der Entwicklung von Fahrzeugarchitekturen und -strukturen
  • Fähigkeit zum selbständigen Bearbeiten wissenschaftlicher Themen
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Erfahrungen mit GitLab und ROS-Anwendungen von Vorteil

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Job-Infos
Berufsfelder
Entwicklung
Forschung
Studienfächer
Luft- & Raumfahrttechnik
Maschinenbau
Abschluss
Bachelor
Master/Diplom
Unternehmen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Profil101 ING-Jobs
Auszeichnungen