job I/O – Virtual Job Event: Triff spannende Ingenieur-Arbeitgeber live am 12.10.2023 14:00 - 18:00.
job I/O – Virtual Job Event am 12.10.
Jetzt kostenlos anmelden!
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Realisierung von Mikrosatellitenmissionen

Munster (Örtze)

Wissenschaft & Forschung
company visual

TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Ihre Mission:

Die Stelle ist im Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung (RS) angesiedelt und hier der Abteilung „Technologiedemonstration“ (TDM) zugeordnet.

Der Bedarf an weltraumgestützten Systemen und deren Verwundbarkeit erfordern den Aufbau von Fähigkeiten, die das kurzfristige Verbringen von Satelliten – innerhalb von wenigen Tagen – ermöglichen. Responsive Space Capabilities beschreibt dabei im militärischen Kontext die Fähigkeit, Kleinsatelliten (bis ca. 500 kg) innerhalb kürzester Zeit bei militärischem Bedarf mit Nutzlasten auszustatten, gezielt in eine erdnahe Umlaufbahn zu verbringen und für Operationen zum Erhalt der inneren und äußeren Sicherheit zu nutzen.

Im Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung wird übergeordnet vor diesem Hintergrund die erforderliche Technologiebasis zur Erlangung der Responsive Space Befähigung über Technologiedemonstratoren, sowie die langfristige Weiterentwicklung erforderlicher Schlüsseltechnologien aufgebaut. Die Forschungsaktivitäten werden im Kompetenzzentrum in vier Abteilungen (Start-, Boden- und Weltraumsegment sowie Technologiedemonstration) adressiert und umgesetzt, um dem raumfahrtsystemischen und holistischen Ansatz Rechnung zu tragen.

Ziel des Kompetenzzentrums ist die Bündelung der Fähigkeiten der bestehenden DLR Institute und Einrichtungen sowie der Aufbau weiterer Forschungsfähigkeiten zur Umsetzung von Technologiedemonstrationen im Kontext Responsive Space.

Die Abteilung Technologiedemonstration bildet die übergreifende Klammer und führt die Einzel- und Systemtechnologien in Demonstrationen und Anwendungen auf wissenschaftlicher Basis im Kontext relevanter Missionen zusammen. In der Abteilung wird außerdem die Missionsplanung, -durchführung und -nachbereitung durchgeführt. Zudem werden Methoden und Verfahren für die Realisierung von Missionen im Kontext einer reaktionsschnellen Satellitenverbringung erforscht und entwickelt. Ziel der Abteilung ist es, sukzessive nationale und europäische Projekte für den Themenkomplex „Kleinsatelliten und deren Formationen“ einzuwerben und umzusetzen. Hierbei handelt es sich um diverse Projekte, die jeweils für sich gesehen einen eigenen Schwerpunkt verantworten. Zur Bearbeitung der einzelnen Projekte werden individuelle Projektteams zusammengestellt, wobei die Zusammenstellung auf dem jeweiligen fachlichen Schwerpunkt des Projektes basiert.

Die stelleninhabende Person hat folgende Aufgaben:

  • Durchführung von Forschungsaufgaben zur Entwicklung und Validierung neuer Methoden und Verfahren für die effiziente und synergetische Realisierung von Mikrosatellitenmissionen hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität
  • Raumfahrtsystemtechnik (Space Systems Engineering)
  • Unterstützung des Projektmanagements von Mikrosatellitenmissionen (CubeSat)
  • Vertretung des DLR bei nationalen und internationalen Konferenzen und Symposien

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master) der Naturwissenschaften oder der Ingenieurswissenschaften (z. B. Luft- und Raumfahrtechnik/Raumfahrtsystemtechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Erfahrung in der Technik oder im Betrieb von Satellitensystemen mit Fachwissen und Erfahrung in einem oder mehreren der wichtigsten Raumfahrzeugsysteme: Thermik, Strukturen, Energie, Antrieb, Flugdynamik, Kommunikation, Bordführung und -steuerung, spezialisierte Nutzlasten und Boden-TT&C-Systeme
  • Erfahrung in der Entwicklung von Systemdokumentation, Anforderungsdefinition, Testplänen und -verfahren sowie Betriebsverfahren
  • starke analytische und organisatorische Fähigkeiten
  • hervorragende Kommunikations- und zwischenmenschliche Fähigkeiten
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen im In- und Ausland
  • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung
  • nachweisbares mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens Level C 1) erwünscht
  • Promotion von Vorteil
  • idealerweise Programmier-/Software-Engineering-Kenntnisse mit guten Kenntnissen in Matlab, Freeflyer, Sharepoint, MS Project, Valispace

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Job-Infos
Berufsfelder
Entwicklung
Studienfächer
Luft- & Raumfahrttechnik
Weitere Ingenieurwissenschaften
Abschluss
Master/Diplom
Unternehmen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Profil100 ING-Jobs
Auszeichnungen