Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Ingenieur/in (w/m/d) - Entwicklung eines Lasertransmitters zur Ortung von Weltraumschrott
Stuttgart
Am Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftler/innen, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Techniker/innen interdisziplinär Fragstellungen zu den Schwerpunkten Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott, Laser-Ferndetektion von Schadstoffen, Laserantriebe und Lasereffektoren.
Das erwartet Dich
Am Institut für Technische Physik wird am Aufbau und Betrieb von neuartigen Forschungsobservatorien und innovativen laseroptischen Bodenstationen gearbeitet, welche an externen Standorten betrieben werden. Hintergrund der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist laserbasierte Ortung von Weltraumschrottobjekten. Die Anzahl bzw. die Dichte dieser Objekte nimmt stetig zu und bedeutet ein erhöhtes Risiko für den regulären Satellitenbetrieb im Orbit. Die Motivation der Arbeiten ist, über laseroptische Verfahren die Bahnen der Schrottobjekte hochgenau bestimmen zu können. Für diese Aufgaben suchen wir einen Mitarbeiter / Mitarbeiterin mit „Hands-on“ Mentalität für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Lasertechnik bzw. Lasertransmitterentwicklung.
Deine Aufgaben
- Entwicklung eines Hochleistungs-Lasertransmitters zur Nachführung auf und zur Ortung von Weltraumschrottobjekten im niedrigen Erdorbit (LEO)
Das bringst Du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Optical Engineering, Luft- und Raumfahrttechnik, Lasertechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge.
- Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der angewandten Lasertechnik, Optik und Einzelphotonensensorik
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von spezieller Software (wie z. Bsp. Python) zur Steuerung von Systemen und Laboraufbauten
- Kenntnisse im Bereich kommerzielle Strahlpropagationssoftware wie z. Bsp. ZEMAX
- Bereitschaft zur Teilnahme an externen mehrtägigen Messkampagnen
- Teamfähigkeit, Kreativität, Eigenständigkeit und Eigenverantwortung
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1195) beantwortet dir gerne:
Wolfgang Riede
Tel.: +49 711 6862 515
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Marie-Theres Hahnwissenschaftliche Mitarbeiterin (Systems Engineering und Projektmanagement)Das DLR steht unter anderem für eine offene Kultur des Miteinanders, diverse und nachhaltige Forschung und Entwicklung...Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Thomas FuchsFlugversuchsingenieurDie Vielfalt meiner Aufgabenbereiche machen jeden Arbeitstag herausfordernd und individuellMehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Operativ-Technische/r Mitarbeiter/in (w/m/d): Weltraumlagezentrum Gruppe Analyse & DatenverarbeitungUedemInformationstechnik +2
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Ingenieur/in Luft-und Raumfahrt-, Materialtechnik, Maschinenbau (w/m/d)StuttgartLuft- & Raumfahrttechnik +2
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physik o. ä. (w/m/d) 1WeßlingInformationstechnik +3
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Operative / Technische Mitarbeiter/in (w/m/d) - Weltraumlagezentrum Gruppe ArchitekturUedemInformationstechnik +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Praktikum: Automatisierte Bewertung von Hubschrauber-FlugreglernBraunschweigElektrotechnik +2