Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Koordination für das Responsive Space Research and Technology Center
Munster (Örtze)
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Ihre Mission:
Der Bedarf an raumgestützten Systemen und deren Verwundbarkeit erfordern den Aufbau von Fähigkeiten, die das kurzfristige Verbringen von Satelliten ermöglichen – innerhalb von wenigen Tagen. Responsive Space Capability beschreibt dabei im militärischen Kontext die Fähigkeit, Kleinsatelliten (150 - 500 kg) innerhalb kürzester Zeit bei militärischem Bedarf mit Nutzlasten auszustatten, gezielt in eine erdnahe Umlaufbahn zu verbringen und für Operationen zu nutzen. Im Kompetenzzentrum für reaktionsschnelle Satellitenverbringung wird übergeordnet vor diesem Hintergrund die erforderliche Technologiebasis zur Erlangung der Responsive-Space-Befähigung über Technologiedemonstratoren sowie die langfristige Weiterentwicklung erforderlicher Schlüsseltechnologien aufgebaut. Die Forschungsaktivitäten werden im Kompetenzzentrum in vier Abteilungen (Startsegment, Weltraumsegment, Bodensegment und Technologiedemonstration) adressiert und umgesetzt, um dem systemischen Ansatz Rechnung zu tragen. Ziel des Kompetenzzentrums ist die Bündelung der Fähigkeiten aus bestehenden Instituten und Einrichtungen sowie der Aufbau weiterer Forschungsfähigkeiten zur Umsetzung von Technologiedemonstrationen im Kontext Responsive Space.
Die Abteilung Raumsegment ist aufgrund des breiten Einsatzspektrums sehr heterogen aufgestellt. Nutzlasten und deren Formationen kommen aus allen sogenannten „Space Functional Areas“. Die Arbeiten der Abteilung gliedern sich in folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Entwurf einer Strategie für militärische Kleinsatelliten und deren Konstellationen mittels einer Roadmap „Reaktiver Weltraum“, weltweite Analyse und Bewertung bestehender und geplanter Aktivitäten sowie die Ableitung für weiteren nationalen Forschungsbedarf und potentielle Kooperationsmöglichkeiten
- weltweite Marktrecherche zu Satellitenplattformen mit offener Systemarchitektur und Bewertung für den Einsatz in militärischen Kleinsatelliten sowie Konzipierung eines MilSatBus-Systems
- Entwicklung neuer Anwendungskonzepte („Use Cases“) zum Einsatz von Kleinsatelliten und deren Konstellationen für militärische Aufgaben
- Entwicklung neuer Prozesse zur Herstellung, Integration, Test und Validierung von Kleinsatelliten-Systemen und deren Plattformen / Nutzlasten
Ihre Aufgaben werden sich aus folgenden Bereichen zusammensetzen:
Erforschung von neuen Methodiken für Test, Qualifizierung und Integration von Kleinsatelliten-Systemen zur Unterstützung reaktionsschneller Bereitstellung von startfähigen Satellitensystemen
- Recherche zum Stand der Technik zu folgenden Themengebieten:
- Konzepte zur Integration und Test- / Qualifizierung von Kleinsatelliten
- Einlagerung und Reaktivierung von Kleinsatelliten und deren Komponenten
- Bewertung unterschiedlicher Konzepte zu Integration, Test, Qualifizierung und Einlagerung / Reaktivierung von Kleinsatelliten
- Ableitung des Forschungsbedarfs zu Konzepten für Integration, Test, Qualifikation, Einlagerung / Reaktivierung von Kleinsatelliten mit dem Ziel einer schnellen und kostengünstigen Bereitstellung von Satelliten-Systemen, insbesondere:
- Automatisierung von Test- und Qualifizierungsabläufen
- Simulation mit „Hardware in the Loop“
- Nutzung digitaler Zwillinge
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen zu Test- und Validierungs-Konzepten in Abstimmung mit der Abteilungsleitung
Koordination des Betriebs eines Test- und Evaluierungszentrums für die Integration und Validierung von Kleinsatelliten und deren Nutzlasten
- Abnahme, Inbetriebnahme von verschiedenen Kleinsatelliten-Prüfständen innerhalb des Test- und Evaluierungszentrums, insbesondere: Reinräume, Thermal-Vakuum-Kammer, Vibrationslast-Stand, Lageregelungs-Teststand
- Erstellung und Anpassung von Betriebsprozeduren
- Erstellung von Sicherheitskonzepten für den Betrieb der Prüfstände in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsbeauftragten
- Erstellung von Qualitätssicherungskonzepten für den Betrieb der Prüfstände und die Durchführung von Testkampagnen
- Koordination und Durchführung von Satelliten-Testkampagnen, Aufbau und Durchführung von Tests und deren Auswertung
- Koordination von Testkampagnen mit externen Partnern
- Überprüfung und Wartung der Anlagen in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsbeauftragten
- Beauftragung und Koordination von Wartungs- und Reparaturarbeiten durch externe Dienstleister
- Durchführung von Beschaffungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung und dem Ausbau von Testkapazitäten
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Fachrichtung Physik) oder Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik) oder anderer für die Tätigkeit relevanter Studiengänge
- Erfahrung in Konstruktion, Integration und Validierung von technologischen Systemen, bevorzugt in der Luft- und Raumfahrt
- sehr gute Kenntnis im Betrieb von Testanlagen und Prüfständen sowie in der Durchführung von Testkampagnen im Maschinenbau (z.B. Thermal-Vakuum, Vibration etc.)
- sehr gute Kenntnis von Qualitäts- und Prüfstandards sowie Reinraumstandards in der Raumfahrt
- Kenntnisse im Bereich der Automatisierung von Prüfanlagen
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1)
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (Ü2) äquivalent „NATO/EU SECRET“
- idealerweise Kenntnisse im Satellitenbau
- fundierte IT-Kenntnisse (Datenbanken, Python, Linux) wünschenswert
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- VTU EngineeringKonstrukteur (m/w/d) für den Rohrleitungs- und AnlagenbauBurghausenChemieingenieurwesen +1
- HENSOLDTBerechnungsingenieur*in Strukturmechanik (m/w/d)OberkochenFahrzeugtechnik +2
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Intelligentes Missionsmanagement für unbemannte LuftfahrzeugeBraunschweigElektrotechnik +4
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Modulare Plattformtechnologie, vernetzte Weltraum-Systeme & Konzept- und Technologie-StudienMunster (Örtze)Luft- & Raumfahrttechnik +2
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Aufbau und Erprobung eines neuen Tragschraubers für den urbanen LuftverkehrAachenElektrotechnik +3