Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Entwicklung eines Urban-Ground-Based-Augmentation-Systems (U-GBAS) für den urbanen Luftverkehr

Aachen

Wissenschaft & Forschung
company visual

TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit, Promotion

Ihre Mission:

Die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre haben Luft-Taxis von einem Science-Fiction-Konzept zu einer potenziellen Lösung für den Stadtverkehr der Zukunft gemacht.

Das Institut entwickelt im Rahmen verschiedener Projekte neue Verfahren zur zuverlässigen Navigation, um damit autonomen Luftverkehr (UAM, z.B. Luft-Taxis) oder autonomes Fahren anderer Verkehrsträger zu ermöglichen.

Diese Vehikel bewegen sich typischerweise in Umfeldern wie z.B. städtischen Umgebungen, in denen eine hohe Genauigkeit erforderlich ist, jedoch die Leistung von Satellitennavigationstechniken durch lokale Effekte wie Abschattung der Satellitensignale und Mehrwegempfang (Multipath) beeinträchtigt wird. Eine effiziente und sichere Landung von UAM-Fahrzeugen in Vertiports in städtischen Gebieten ist eine Herausforderung.

Ein Ground-Based-Augmentation-System (GBAS) ist ein leistungsfähiges Augmentationssystem, um Echtzeit-Differenzkorrekturen an GNSS-Signalen bei Flugzeuglandungen mit hoher Genauigkeit und hoher Integrität bereitzustellen.

Die technischen Anforderungen sowie die Umgebung in städtischen Vertiports unterscheiden sich jedoch deutlich vom geschützten Einsatzbereich für GBAS in Flughäfen. Beispielsweise sollte der Einrichtungsort kompakter und flexibler in Städten sein, und der Wirkungsgrad der angewendeten Sensoren und Antennen ist möglicherweise nicht so hoch wie für herkömmliche Luftfahrtanwendungen aufgrund von geringerer Größe und Kosteneinschränkungen.

Darüber hinaus ist aufgrund der hohen Genauigkeitsanforderungen für UAM-Anwendungen eine trägerphasenbasierte GNSS-Positionierungslösung erforderlich. Die Integritätsüberwachung der Technik bleibt jedoch eine zentrale Herausforderung. Ein innovatives U-GBAS-System soll vorgenannte Anforderungen adressieren und Lösungsansätze liefern.

Gehen Sie mit uns gemeinsam diese Herausforderung an. Basierend auf unserer laufenden Forschung entwickeln Sie zuverlässige Navigationsverfahren für U-GBAS. Sie forschen u.a. an innovativen Methoden zur Fehlererkennung und zum -ausschluss in einem U-GBAS-Netz und demonstrieren die entwickelten Systeme in Flugtests mit Drohnen.

Wir bieten Ihnen eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einer erfolgreichen Forschungs- und Entwicklungsgruppe, eine Ausstattung nach dem neuesten Stand der Technik sowie ein Umfeld mit nationalen und internationalen Kooperationen. Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung (z.B. Promotion, PMP Project Management) sind gegeben.

Flexible Arbeitszeiten und eine individuelle Vereinbarung zum mobilen Arbeiten sind für uns selbstverständlich. Wenn Sie neugierig geworden sind, freuen wir uns darauf, Sie kennen zu lernen!

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Elektrotechnik und Informationstechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge (z.B. Mathematik)
  • solide Kenntnisse in Mathematik und Statistik
  • Grundkenntnisse im Bereich der Satellitennavigation und der Schätztheorie
  • nachweisbare Kenntnisse in der Programmiersprache Python
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Kenntnisse im Bereich der differentiellen Satellitennavigation oder trägerbasierten von Vorteil
  • Positionierung sowie in der Signalverarbeitung wünschenswert
  • idealerweise Kenntnisse in den Programmiersprachen C/C++
  • Deutschkenntnisse von Vorteil

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Job-Infos
Berufsfelder
Entwicklung
Studienfächer
Elektrotechnik
Informationstechnik
Abschluss
Master/Diplom
Unternehmen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Profil100 ING-Jobs
Auszeichnungen