Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Medieninfrastruktur für Bild- und Videodaten in solarthermischen Turmkraftwerken
Köln
TÄTIGKEIT: Studien-/ Abschlussarbeit, Praktikum
Ihre Mission:
Das Institut für Solarforschung des DLR forscht an vier verschiedenen Standorten in Deutschland und Südspanien an der technischen und wirtschaftlichen Optimierung solarthermischer Energiegewinnung. Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sind stets anwendungsbezogen und industrienah.
In der Abteilung Solare Kraftwerkstechnik entwickeln Wissenschaftlerinnen und Ingenieure das autonome solarthermische Turmkraftwerk der Zukunft. An solaren Turmkraftwerken unterstützen optische Messverfahren bereits heute den Betrieb durch eine Vielzahl unterschiedlicher Bild- und Videodaten. Für die zukünftige Anwendung planen die Forschenden, diese Bild- und Videodaten über eine gemeinsame Medieninfrastruktur zu erfassen und in einer Datenplattform zu speichern, so dass sie den verschiedenen Anwendungen der Leittechnik, Regelung und des Monitorings für die Weiterverarbeitung möglichst in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden können. Ihre Aufgabe ist es, die Basis dieser Medieninfrastruktur zu entwickeln und an unserem Forschungskraftwerk in Jülich im Einsatz zu testen.
Sie werden dazu zunächst ein Konzept entwerfen für die Anbindung von heterogenen Kamerasystemen an eine Datenplattform auf Basis eines (OpenVidu/Kurento)-Medienservers. Das System soll die folgenden Funktionen umfassen:
- Verarbeitung der Bild-/Videodaten:
- flexible Erfassung von Rohdaten unterschiedlicher Kamerasysteme
- Speicherung der Roh- und Metadaten der Kamera in einer (bereits existierenden) Datenplattform
- UI für das Management der Kameras und Medien:
- Live-Anzeige der Bild- und Videodaten der einzelnen Kamerasysteme bei Betrieb des Kraftwerks
- Funktionen zum Starten und Stoppen sowie zur Konfiguration der Kamerasysteme
Im Verlauf Ihrer Arbeit werden Sie diese Architektur prototypisch am solarthermischen Kraftwerk in Jülich umsetzen. Dafür soll exemplarisch eine vorhandene Kamera für die Flussdichtemessung mittels Medieninfrastruktur an die Datenplattform angebunden und dem Benutzer eine Oberfläche zur Visualisierung und Administration der Kamerasysteme bereitstellt werden.
Ihre Qualifikation:
- Studium: Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder verwandte Studiengänge
- Programmierkenntnisse in Java oder einer anderen objektorientierten Programmiersprache und einer Technologie zur Frontend-Entwicklung erforderlich (z.B. JavaScript, Angular, React, HTML, CSS, JS…)
- erste praktische Erfahrung mit der Entwicklung von Softwareprojekten sowie containerisiertem Deployment von Anwendungen wünschenswert
- Eigeninitiative und Freunde am selbstständigen Arbeiten
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- SENECElektrotechniker*in LaborKölnElektrotechnik +3
- AKKA & ModisHochfrequenz-Ingenieur (m/w/d) für den Bereich AntennenmesstechnikMemmingenElektrotechnik
- BertrandtEntwicklungsingenieur / Techniker Erprobung Elektrofahrzeuge (m/w/d)WolfsburgElektrotechnik +1
- EDAGProjektmanager* (m/w/d) Elektrik / Elektronik Integration und ValidierungWolfsburgElektrotechnik +3
- ENGIE DeutschlandBerater Energielösungen Dekarbonisierung (m/w/d)EssenElektrotechnik +4