Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Laser-basierte Messtechnik für den Einsatz an Turbomaschinen-Prüfständen
Köln
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Ihre Mission:
Das Institut für Antriebstechnik ist mit seinen Forschungsarbeiten an den DLR-Standorten Köln, Berlin, Göttingen und Trauen auf die Entwicklung leistungsfähiger und umweltfreundlicher Flugantriebe und Kraftwerksturbinen ausgerichtet. Die Forschungsarbeiten umfassen sowohl die Entwicklung und Anwendung hoch effizienter Methoden und schneller Simulationsverfahren wie auch den Einsatz einzigartiger Prüfstände und anspruchsvoller Messverfahren. Die Forschungsthemen betreffen leistungsfähige und leise Antriebskonzepte, umweltfreundliche Turbokomponenten und schadstoffarme Brennkammern. Einzigartig in der Gasturbinenforschung ist die Kombination aufeinander abgestimmter Prüfstandlandschaft und laser-messtechnische Ausstattung des Instituts für Antriebstechnik am Standort Köln.
Die Abteilung Optische Triebwerksmesstechnik OTM befasst sich mit der Entwicklung und dem Einsatz hochauflösender laser-optischer Messverfahren für die Analyse aerothermodynamischer Vorgänge in Triebwerks- und Kraftwerkskomponenten sowie zur Validierung von Rechenverfahren. Dazu gehören Entwicklung neuer Messtechniken, Verfahrensoptimierung zur Erzielung bestmöglicher Genauigkeit, Auftragsmessungen an den Versuchsanlagen des Instituts (Verdichter, Brennkammer, Turbine) sowie externe Einsätze bei Industrie- und Hochschulpartnern.
Ihr Tätigkeitsschwerpunkt in der Laser-basierten, optischen Messtechnik liegt dabei in der Unterstützung der industriellen Luftfahrtforschung, um das große Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Dazu werden mit einem hoch motivierten Team insbesondere Komponententests an Verdichter- und Turbinenprüfständen konzipiert und durchgeführt, um die Strömungsvorgänge für zukünftige, emissionsarme Triebwerks- und Gasturbinenkomponenten zu charakterisieren.
Sie haben folgende Aufgaben:
- Sie betreiben und optimieren Komponenten für das Laser-optische Messverfahren Laser-2-Fokus (L2F) mit dem Ziel, diese im Entwicklungsumfeld von Triebwerkskomponenten zur Anwendung zu bringen
- Sie konzipieren Laser-optische Messsyteme und begleiten die optisch-konstruktive Umsetzung bis zum Prototypenbau
- Sie befassen sich mit der Erneuerung und Dokumentation der Messelektronik für das L2F System
- Sie kümmern sich um die Anpassung und Anwendung der Messtechnik im Rahmen von wissenschaftlichen Experimenten an externen und DLR-internen Prüfständen für die Turbinen- und Verdichter-Technologie
- Sie planen und begleiten Messkampagnen im DLR, an Hochschulen und bei Industrie-Partnern
- Sie fassen die Entwicklungen und Messergebnisse für Konferenzbeiträge und Veröffentlichungen zusammen
- In unserem interdisziplinär ausgerichteten Institut arbeiten Sie eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Komponentenbereichen Verdichter, Turbine und Brennkammer zusammen
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium als Ingenieurin oder Ingenieur im Bereich Maschinenbau, Opto-Elektronik oder Luft- und Raumfahrttechnik (Diplom oder Masterstudium) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- fundierte Kenntnisse in den Bereichen Laseroptik, Optoelektronik, Strömungsmesstechnik und in der Durchführung von wissenschaftlichen Experimenten
- langjährige Berufserfahrung in der Anwendung von Lasermesstechnik, Messdatenerfassung und Auswertung
- mehrjährige Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Lichtdetektoren (Faseroptiken), der Auslegung von optischen Abbildungssystemen und elektronischer Datenerfassung
- sehr gute Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (C++, Python, FPGA Programmierung, u.a.), für die Hardware-nahe Programmierung von Datenerfassungssystemen und Auswertealgorithmen
- sehr gute Elektronik-Kenntnisse für die schnelle Messdatenerfassung und Echtzeitsignalverarbeitung
- sehr gute Beherrschung der englischen Sprache und mindestens gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens B2 Niveau)
- idealerweise gute Beherrschung relevanter CAD-Systeme (CATIA)
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Akkodis Tech ExpertsBerechnungsingenieur (m/w/d) StrukturmechanikSchrobenhausenBauingenieurwesen +3
- Akkodis Tech ExpertsCreo Konstrukteur (m/w/d) im Bereich FahrzeugtechnikMünchenFahrzeugtechnik +1
- Akkodis Tech ExpertsIngenieur E-Mobilität, Fahrzeugtechnik – Versuch am Gesamtfahrzeug (m/w/d)UlmFahrzeugtechnik +1
- Akkodis Tech ExpertsKonstrukteur (m/w/d) StahlschiffbauKielMaschinenbau
- BASFMechanical Engineering Manager für Batterie Recycling - Global Engineering (m/w/d)SchwarzheideMaschinenbau