Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Programm- und Projektmanagement für astronautische Raumfahrt
Bonn
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Ihre Mission:
Die im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) angesiedelte Deutsche Raumfahrtagentur in Bonn konzipiert im Auftrag der Bundesregierung (BMWK) das Deutsche Raumfahrtprogramm und integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Zu den Aufgaben der Agentur gehören dabei insbesondere die Umsetzung des nationalen Raumfahrtprogramms in konkrete Projekte (national und international), die Steuerung der deutschen Beiträge für die Europäische Weltraumagentur ESA und die Vertretung Deutschlands in internationalen Raumfahrtgremien.
Die Abteilung Forschung und Exploration in der Raumfahrtagentur befasst sich einerseits mit dem Einfluss von Weltraumbedingungen, insbesondere von Schwerelosigkeit und Weltraumstrahlung, auf physikalische, chemische und biologische Objekte und Prozesse. Ziele der nationalen und internationalen Forschungsaktivitäten auf verschiedenen Mikrogravitations- und Technologieerprobungsplattformen sind dabei wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn, die Erschließung neuer Anwendungsgebiete sowie die schrittweise Ertüchtigung von Schlüsseltechnologien für den Einsatz im Weltraum sowie von explorations-relevanten Technologien für die astronautische Raumfahrt. Des Weiteren plant und steuert die Abteilung die Beiträge Deutschlands zum European Exploration Envelope Program (E3P) der ESA und vertritt die Interessen Deutschlands im ESA-Programmboard Human Spaceflight, Microgravity & Exploration (PB-HME) und anderen internationalen Gremien.
Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Fachgruppe ESA/E3P werden Sie insbesondere zuständig sein für:
- die fachliche Koordination der Teilbereiche Infrastruktur, Logistikelemente und Betrieb der ISS sowie zukünftiger Infrastrukturelemente im LEO einschließlich Beiträge zur Programmplanung und Strategieentwicklung sowie langfristiger Zielsetzungen der astronautischen Raumfahrt, insbesondere unter Einbeziehung innovativer, explorationsrelevanter Technologien
- das Projektmanagement seitens der Deutschen Raumfahrtagentur für das European Service Module (ESM) des US-amerikanischen Raumfahrzeugs Orion inklusive der Beantwortung von Anfragen zum ESM/Orion und Erstellung von Fach- und Medienbeiträgen zum Thema ESM/Orion
- die Beratung der Delegierten im ESA-Gremium PB-HME, die Erarbeitung von Stellungnahmen und Entscheidungsgrundlagen für die deutsche Delegation im Programmrat und in anderen ESA-Gremien
- die Initiierung und Begleitung nationaler Experimente (wissenschaftliche, kommerzielle und bildungs-/öffentlichkeitswirksame) für zukünftige Missionen von ESA-Astronaut*innen aus Deutschland sowie begleitende Presse- und Medienbeiträge
- die Erstellung von Programmblättern, Faktensammlungen, Handlungsempfehlungen und Argumentationspapieren für die Außendarstellung, insbesondere bezüglich ESM/Orion und astronautischer Raumfahrt, sowie Beiträge für die Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere zu den Themen ISS-Infrastruktur, ESM und astronautische Raumfahrt
Sie vertreten die deutschen Interessen in den zuvor genannten Bereichen im nationalen und internationalen Umfeld und tragen zur Harmonisierung der Programme auf europäischer und internationaler Ebene bei. Dazu stimmen Sie sich extern mit den relevanten Agenturen/Einrichtungen und intern mit den zuständigen Abteilungen ab, bereiten Kooperationen vor und setzen diese um.
Grundlage Ihres Handelns sind stets die programmatischen und budgetären Randbedingungen des deutschen Raumfahrtprogramms.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation (Master oder vergleichbarer Abschluss)
- einschlägige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern
- gute Allgemeinkenntnisse in Naturwissenschaft und Technik
- sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick sowie hohes Engagement und Eigeninitiative
- Bereitschaft und Fähigkeit, sich in neue wissenschaftlich-technische Gebiete und Themen einzuarbeiten
- einwandfreie Deutschkenntnisse sowie verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur Teamarbeit und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit im nationalen und internationalen Rahmen
- Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
- die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes wird vorausgesetzt
- gute Kenntnisse der Deutschen Raumfahrtagentur und der ESA, insbesondere im Bereich Human Spaceflight, Microgravity & Exploration (HME), sowie der nationalen und internationalen Raumfahrt-Industrie sind erwünscht
- idealerweise einschlägige Kompetenz und fundierte Erfahrung in der technischen und administrativen Konzeption und Realisierung von nationalen und internationalen Raumfahrtprojekten
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Modellbasierte Flugsteuerung auf einem kommerziellen AutopilotenBraunschweigLuft- & Raumfahrttechnik +1
- TÜV NORD GROUPAusbilder:in im Bereich LuftfahrttechnikRostockFahrzeugtechnik +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Entwicklung und Industrialisierung von Methoden zur multidisziplinären Simulation und Optimierung von RegionalflugzeugenBraunschweigLuft- & Raumfahrttechnik +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Realisierung von MikrosatellitenmissionenMunster (Örtze)Luft- & Raumfahrttechnik +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Methoden und Technologien für bordautonome Entscheidung und Planung unbemannter LuftfahrzeugeBraunschweigElektrotechnik +3