job I/O – Virtual Job Event: Triff spannende Ingenieur-Arbeitgeber live am 12.10.2023 14:00 - 18:00.
job I/O – Virtual Job Event am 12.10.
Jetzt kostenlos anmelden!
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Analyse von Regelwerken für Schienenfahrzeuginstandhaltung

Hamburg

Wissenschaft & Forschung
company visual

TÄTIGKEIT: Studien-/ Abschlussarbeit, Praktikum

Ihre Mission:

Eine der gegenwärtig größten Herausforderungen im Verkehrsbereich ist die Transformation hin zu einem ökologisch nachhaltigen Betrieb, welcher innerhalb des DLR Gegenstand in zahlreichen Forschungsfeldern und -projekten ist. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Anwendung von batterielektrischen Fahrzeugkonzepten bzw. der Nutzung von Wasserstoff zum Antrieb und zur Energieversorgung. Am Institut für Instandhaltung und Modifikation in Hamburg-Finkenwerder werden in diesem Kontext neuartige Ansätze entwickelt, um die zukünftigen Instandhaltungsbedarfe in frühen Design- und Entwurfsstadien neuartiger Antriebskonzepte für Schienenfahrzeuge abschätzen zu können. Insbesondere sollen mit Hilfe detaillierter Analysen die zu erwartenden Implikationen für die Instandhaltung der neuartigen Energieversorgungs- und -wandlungskomponenten bestimmt werden.

Während für die konventionelle Schienenfahrzeuginstandhaltung bereits ein umfassendes, ineinandergreifendes Regelwerk - bestehend aus Gesetzen, Richtlinien und Normen - existiert, ist deren Anwendbarkeit für die neuartigen Energieträgerkonzepte aktuell ungewiss. Im Rahmen dieses Praktikums bzw. dieser Bachelorarbeit sollen Sie die in der konventionellen Schienenfahrzeuginstandhaltung geltenden Gesetze, Normen und Richtlinien auf Ihre Relevanz hinsichtlich der Anwendung für neuartige Technologien untersuchen. Im Speziellen beinhaltet diese Arbeit folgende Aspekte:

  • ausführliche Recherche existierender Regularien und wissenschaftlicher Untersuchungen
  • Identifikation und Definition von Kriterien zur Beurteilung der Relevanz existierender Normen für neuartige Energieträgerkonzepte
  • Untersuchung des existierenden Regelwerks hinsichtlich der direkten Übertrag- bzw. Anwendbarkeit
  • Identifikation möglicher Lücken mit Blick auf die technologischen Eigenschaften von Schienenfahrzeugen mit neuen Antriebskonzepten
  • qualitative Beschreibung des spezifischen Anpassungs- und Erweiterungsbedarfs
  • Dokumentation der Ergebnisse und Präsentation am Institut

Für diese Arbeit können Sicherheitsstandards sowie Normen für Betriebs- und Instandhaltungsverfahren als Referenz verwendet werden, um mögliche Risiken für den Betrieb von Wasserstoff- oder Brennstoffzellenkonzepten zu analysieren und gezielt Anforderungen für einen sicheren und robusten Betrieb abzuleiten.

Ihre Qualifikation:

  • eingeschriebene Studierende der Schienenfahrzeugtechnik, des Maschinenbaus, des Verkehrswesens oder vergleichbarer Studiengänge
  • Kenntnisse zur Schienenfahrzeuginstandhaltung
  • eigenständige Arbeitsweise und gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Kenntnisse zur Anforderung an das Schienenfahrzeugdesign wünschenswert

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Job-Infos
Berufsfelder
Forschung
Qualitätsmanagement
Studienfächer
Fahrzeugtechnik
Maschinenbau
Weitere Ingenieurwissenschaften
Abschluss
Bachelor
Master/Diplom
Unternehmen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Profil101 ING-Jobs
Auszeichnungen