Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Experimentelle Untersuchung der Dichtigkeit von Flüssigwasserstoff-Tankstrukturen aus CFK

Stade

Wissenschaft & Forschung
company visual

TÄTIGKEIT: Studien-/ Abschlussarbeit, Praktikum

Ihre Mission:

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung fordert auch vom Flugzeugbau und -betrieb radikale CO2-Einsparungen. Ein Weg dahin führt von konventionellen zu wasserstoffbasierten Antriebssystemen - sei es die Brennstoffzelle mit Elektropropeller oder die wasserstoffbetriebene Gasturbine. Die Integration solcher Antriebssysteme stellt die Luftfahrtindustrie vor neue Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere die Wasserstoffspeicherung: Die relativ geringe volumetrische Energiedichte von Wasserstoff im Vergleich zu Kerosin erfordert eine effiziente Speicherung des Wasserstoffs im flüssigen Zustand bei kryogenen Temperaturen (-253°C). Die Entwicklung einer Tankstruktur unter Berücksichtigung thermo-mechanischer Lasten sowie gleichermaßen hoher Dichtigkeits- und Sicherheitsanforderungen stellt hierbei eine besondere Herausforderung dar.

Die ausgeschriebene Arbeit leistet einen Beitrag zur Entwicklung des Wasserstofftanks aus CFK. Dazu sollen experimentelle Untersuchungen zur Permeation-/Leckage an CFK-Prüfkörpern durchgeführt werden. Diese werden ergänzt durch eine kryo-/mechanische Vorzyklierung von Prüfkörpern sowie eine nachgelagerte Analyse der Laminatstruktur. Das übergeordnete Ziel liegt in der Bewertung der Eignung von CFK für den Einsatz in einem Flüssigwasserstofftank.

Die Arbeit gliedert sich in folgende Teilbereiche:

  • Einarbeitung in die Thematik
  • Prüfkörpervorbehandlung (kryo-/mechanisches Zyklieren)
  • Durchführung und Auswertung von Versuchen bei kryogenen Temperaturen
  • Prüfkörperuntersuchung (Mikroskopie/CT-Analyse)
  • Weiterentwicklung von Prüfständen
  • Diskussion und Dokumentation der Ergebnisse

Ihre Qualifikation:

  • laufendes (Master-)Studium der Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • erste Erfahrungen im Bereich der experimentellen Versuchsdurchführung
  • Grundkenntnisse von Faserverbundwerkstoffen sind von Vorteil
  • strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • gute Englischkenntnisse

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Job-Infos
Berufsfelder
Forschung
Studienfächer
Energie- & Umwelttechnik
Luft- & Raumfahrttechnik
Weitere Ingenieurwissenschaften
Werkstofftechnik
Abschluss
Master/Diplom
Unternehmen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Profil100 ING-Jobs
Auszeichnungen