Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Studien-/ Abschlussarbeit - Maschinenbau, Fahrzeugtechnik o.ä. (w/m/d)

Stuttgart

Wissenschaft & Forschung
company visual

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!

Unser Institut für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart vergibt eine Studien-/ Abschlussarbeit - Maschinenbau, Fahrzeugtechnik o.ä. (w/m/d), Entwicklung einer Methodik für die schnelle Materialqualifizierung für den roboterbasierten 3D-Druck (Robotic SEAM)

Das erwartet Sie:

Das Robotic Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM) ist ein neuartiges roboterbasiertes 3D-Druck Verfahren welches in der vom DLR Institut für Fahrzeugkonzepte betriebenen hybriden Fertigungszelle Yizumi SpaceA zum Einsatz kommt. Die Anlage ermöglich die Verarbeitung von kostengünstigen Standardgranulaten in einem Micro-Schneckenextruder mit hohen Aufbauraten und erlaubt dadurch die schnelle und kostengünstige additive Fertigung großer Bauteile z.B. für den Automobilbau.

Jedes neue Material, welches mit dem Robotic SEAM verarbeitet werden soll, muss für den Prozess qualifiziert werden. Dies beinhaltet aktuell extensive Versuchskampagnen zur Ermittlung der passenden Prozessparameter und der anschließenden Überprüfung der zugehörigen mechanischen Eigenschaften. Am Institut FK sind bereits Ansätze für beschleunigte Methoden der Materialqualifizierung vorhanden, welche im Rahmen dieser Abschluss- oder Studienarbeit überprüft und weiterentwickelt werden sollen.

Ihre Aufgaben sind im Einzelnen:

  • Recherche zu relevanten Materialqualifizierungsverfahren für additive Extrusionssprozesse
  • Einarbeitung in die Bedienung der roboterbasierten additiven Fertigungsanlage, Prüfstände- und maschinen
  • Konzeption einer erweiterten Methodik für die schnelle Materialqualifizierung (basierend auf vorhandenen Ansätzen)
  • Planung und Durchführung von Fertigungsversuchen
  • Mechanische (und ggf. anderweitige) Prüfung der hergestellten Proben und Auswertung der Versuchsdaten
  • Validierung der Methodik an einem ausgewählten Material

Das erwarten wir von Ihnen:

  • Studium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Kunststofftechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder verwandter Studiengänge
  • Eigenverantwortung und Engagement
  • Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse und/oder Kenntnisse im Bereich additive Fertigung und 3D-Druck, idealerweise Materialextrusion
  • Kenntnisse im Bereich Datenverarbeitung
  • Interesse und/oder Kenntnisse im Bereich mechanische Prüfverfahren

Unser Angebot:

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Weitere Angaben:

  • Eintrittsdatum: sofort
  • Dauer: 3 - 6 Monae
  • Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe E5 TV EntgO Bund.
  • Kennziffer: 91099
Job-Infos
Berufsfelder
Entwicklung
Forschung
Studienfächer
Chemieingenieurwesen
Fahrzeugtechnik
Luft- & Raumfahrttechnik
Maschinenbau
Mechatronik
Abschluss
Bachelor
Unternehmen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Profil99 ING-Jobs
Auszeichnungen