Als Qualitätsmanager bist Du dafür verantwortlich, dass die Produktqualität während der gesamten Wertschöpfungskette den Anforderungen entspricht und der gesamte Prozess sicher abläuft. Dabei versuchst Du, durch Analysen oder optimierte Prozessplanungen die Faktoren Kosten, Zeit und Qualität so gut wie möglich unter einen Hut zu bringen. Wenn Du Dich dieser Herausforderung stellst, bekommst Du beim Job-Einstieg 48.000 € und liegst damit fast genau im Durchschnitt aller Ingenieur-Berufsfelder. Durchschnittlich bekommen Deine Ingenieur-Kollegen nämlich zu Beginn ihrer Karriere 47.700 €.
Wichtige Info zu den Gehaltsangaben
Wichtige Info zu den Gehaltsangaben: Alle hier genannten Gehälter beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf den Direkteinstieg mit einem Master-Abschluss. Es handelt sich um Brutto-Jahresgehälter, also ohne Abzüge wie Steuern oder Sozialabgaben. Um die Durchschnittswerte nicht durch außergewöhnlich hohe oder niedrige Gehälter zu verzerren, haben wir ein 50 %-Intervall angewendet, d.h. die Hälfte aller in Vollzeit berufstätigen Ingenieure liegt innerhalb der jeweiligen Gehaltsspanne. Die von uns verwendeten Quellen findest Du am Ende des Artikels.
Das Gehalt sollte fair sein, ist aber immer nur ein Teil des gesamten „Pakets“: Aufgaben, Kollegen sowie Entwicklungsperspektiven sind ebenfalls sehr wichtige Kriterien für die Wahl Deines Arbeitgebers.
Was sind Deine Aufgaben?
Wenn Du als Ingenieur im Qualitätsmanagement durchstarten willst, solltest Du Dich bereits im Studium auf dieses Berufsfeld spezialisieren und Module mit diesem Schwerpunkt wählen. In Deinem beruflichen Alltag legst Du dann die Qualitätsstandards für die Produkte fest, die Dein Arbeitgeber produziert. Dabei achtest Du etwa auf gesetzliche Baunormen, die Umweltverträglichkeit der eingesetzten Werkstoffe oder die sichere Nutzung des Produkts durch den Endverbraucher. Um diese Aspekte überprüfen zu können, führst Du während der gesamten Produktion immer wieder Tests durch und erstellst Risiko-Analysen. Wenn Dir Qualitätsschwankungen oder andere Mängel auffallen, überlegst Du Dir außerdem, wie sie abgestellt werden können.
Gut zu wissen: Zertifikate und Qualifizierungen sind für Ingenieure im Qualitätsmanagement besonders wichtig: Etwa In der Medizin- und Pharmaindustrie sind für Dich häufig verpflichtende Zertifizierungen von Prüfbehörden wie dem TÜV vorgeschrieben, um überhaupt dort arbeiten zu dürfen. Je mehr relevante Zertifikate Du in Deinem Fachbereich und Deiner Branche vorweisen kannst, desto besser ist auch Deine Ausgangslage in einer Gehaltsverhandlung, da Dein Arbeitgeber weniger Zeit und Geld investieren muss, um Dich für die entsprechenden Aufgaben zu qualifizieren.
Mit welchem Einstiegsgehalt kannst Du als Ingenieur im Qualitätsmanagement rechnen? Diese Faktoren zählen!
Es gibt viele Faktoren, die am Ende darüber entscheiden, wie hoch Dein Gehalt als Qualitätsingenieur nach dem Studium ausfällt. Dazu gehören etwa:
1. Dein Abschluss,
2. die Größe des Unternehmens,
3. die Branche, in der Du tätig wirst,
4. das Bundesland in dem Du arbeitest
Wir geben Dir einen Überblick, mit welchem Einstiegsgehalt Du mit Deinen Voraussetzungen rechnen kannst – und wie sich Dein Gehalt in den nächsten Jahren von Karrierestufe zu Karrierestufe entwickeln wird.
1. Die Gehaltsunterschiede zwischen Bachelor- und Master-Abschluss
Je länger Du studierst, desto mehr Fachwissen und praktische Erfahrungen kannst Du während Deiner Praktika oder auch als Werkstudent sammeln. Dieses zusätzliche Wissen belohnen die meisten Arbeitgeber mit einem höheren Gehalt: Wenn Du nach dem Bachelor-Abschluss im Qualitätsmanagement durchstartest, verdienst Du 43.300 €, mit dem Master sind es dann schon 48.000 € und als promovierter Qualitätsingenieur bekommst Du zu Beginn Deiner Karriere 58.600 €. Der Gehaltsunterschied von über 15.000 € hört sich dabei im ersten Moment riesig an. Du solltest aber bedenken, dass Du auch viel länger studierst und erst entsprechend spät Geld in die Rentenkasse einzahlen oder für Dein Eigenheim zur Seite legen kannst.
Neben dem Direkteinstieg kannst Du Dich aber auch als Trainee gezielt auf die Karriere im Qualitätsmanagement vorbereiten lassen. Weil Dein Arbeitgeber bei dieser Einstiegsvariante besonders viel Zeit in Deine Einarbeitung und Weiterbildung investiert, hast Du hier am Anfang etwas weniger Geld in der Tasche, als beim Direkteinstieg.
Die meisten angehenden Qualitätsmanager, die sich für ein Traineeship entscheiden, haben die Uni nach dem Bachelor-Abschluss verlassen und bekommen im ersten Jahr zwischen 36.500 € und 41.700 €. Wenn Du Dich erst nach dem Master für einen Job-Einstieg als Trainee entscheidest, hast Du am Ende des Jahres durchschnittlich 4.200 € mehr in der Tasche.
2. So ändert sich Dein Gehalt je nach Unternehmensgröße
Bei der Unternehmensgröße gibt es eine Faustformel: Je größer das Unternehmen, desto mehr kannst Du in der Regel verdienen. Das Gehalt allein sollte für Dich aber nicht der ausschlaggebende Faktor sein, wieso Du Dich für eine bestimmte Unternehmensgröße entscheidest, denn Du kannst von Deinem Ingenieur-Gehalt immer gut leben. Bei Deiner Entscheidung solltest Du auch überlegen, ob Du etwa Wert auf einen persönlichen Kontakt zum Geschäftsführer und den Kollegen aus anderen Abteilungen in einem kleinen oder mittelständischen Betrieb legst oder Dir die vorgefertigten Karrierewege und gewachsenen Strukturen in Konzernen einen Mehrwert bieten. Welche Entscheidung dabei die richtige ist, hängt von Deinem Charakter und Deinen beruflichen Zielen ab.
Wenn Du in einem KMU einsteigst, bekommst Du am Anfang Deiner Karriere 45.100 €, in mittelständischen Unternehmen hast Du am Ende 48.100 € im Portemonnaie und wenn Du bei einem Großunternehmen anfängst, kannst Du schon zu Beginn Deiner Karriere mit 52.600 € rechnen.
3. Branchen: Hier ist Dein Einstiegsgehalt als Qualitätsingenieur am höchsten
Ingenieure für Qualitätssicherung arbeiten in allen Betrieben, in denen Industrie- und Konsumgüter produziert werden: Dort muss immer sichergestellt werden, dass die Prozesse normkonform ablaufen und die Produkte am Ende so beschaffen sind, wie die Endverbraucher oder weiterverarbeitenden Unternehmen es sich vorstellen. Dabei hast Du z.B. ein besonderes Auge auf die Sicherheit der Maschinenbediener, auf internationale Normen für Medizinprodukte oder darauf, dass keine Metallteile auf der Tiefkühlpizza landen. Für welche Branche Du Dich entscheidest, kann am Ende des Jahres einen Gehaltsunterschied von 6.200 € ausmachen. Im Ingenieurbüro verdienst Du mit 44.600 € am wenigsten, in der Medizin- und Pharmaindustrie wartet mit 51.500 € das Top-Gehalt auf Dich.
Abgesehen vom Gehalt im Ingenieurbüro verdienst Du in allen Branchen über 45.000 €. Am meisten Geld bekommst Du als Qualitätsingenieur hier:
- Medizin- und Pharmaindustrie (51.500 €)
- Chemische Industrie (51.300 €)
- Automobilindustrie (51.000 €)
4. In diesen Bundesländern verdienst Du am meisten
Spätestens wenn Du Dich nach dem Studium auf die Suche nach Deinem ersten festen Arbeitgeber machst, stellt sich für Dich die wichtige Frage: Bist Du bereit, für Deinen Job umzuziehen oder möchtest Du lieber in Deiner Heimat bei Familie und Freunden bleiben? Je nachdem, wo Du wohnst, kann sich ein Umzug für Dich finanziell auf jeden Fall lohnen: Zwischen dem Gehalt in Brandenburg 40.400 € und dem, was Du in Baden-Württemberg verdienst, liegen nämlich ganze 12.200 €.
Generell gibt es bei den Gehältern von Qualitätsingenieuren das übliche Ost-West - und Nord-Süd-Gefälle: Im Süden und Westen hast Du am Ende mehr Geld auf dem Konto, im Norden und Osten fällt Dein Gehalt geringer aus. Auf der anderen Seite sind aber natürlich auch die Lebenshaltungskosten in den Bundesländern mit einem geringeren Einkommen geringer. In diesen 3 Bundesländern bekommst Du für Deine Arbeit sogar über 50.000 €:
- Baden-Württemberg (52.600 €)
- Baden-Württemberg (52.100 €)
- Bayern (51.600 €)
In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen liegt Dein Gehalt dagegen bei unter 40.000 €.
So entwickelt sich Dein Gehalt als Ingenieur im Qualitätsmanagement
Je mehr praktische Erfahrungen Du in Deinem Job als Qualitätsmanager sammelst, desto höher fällt auch Dein Gehalt am Ende aus. In den ersten 2 Jahren Deiner Karriere wirst Du wahrscheinlich eher Teilprozesse der Produktion überwachen oder Versuche auswerten, die Deine Kollegen durchgeführt haben. Nach 3-5 Jahren hast Du dann bereits so viel Erfahrung gesammelt, dass Du immer mehr Verantwortung übernehmen und etwa die Tests für die Gesamtfahrzeug-Elektronik übernimmst oder die Qualitätsanforderungen für neue Produktionsverfahren formulierst. Auf diesem Karrierelevel kannst Du dann auch das erste Mal Personalverantwortung übernehmen und etwa neue Kollegen einarbeiten oder die Leitung der Werkstudenten in Deiner Abteilung übernehmen.
Direkt nach dem Studium liegt Dein Gehalt bei 48.000 €, aber schon nach 3-5 Jahren im Job kannst Du über 60.000 € verdienen. Wenn Du nicht nur ingenieurfachlich arbeiten willst, sondern etwa Team- oder Abteilungsleiter werden möchtest, liegt Dein Jahresgehalt als Qualitätsingenieur zwischen 69.000 € und 88.400 € (mit 6-10 Jahren Berufserfahrung).
Die von Karrierelevel zu Karrierelevel größer werdenden Gehaltsspannen ergeben sich übrigens daraus, dass hier Faktoren wie etwa Dein Geschick bei Gehaltsverhandlungen oder Deine tatsächliche Personalverantwortung eine entscheidende Rolle spielen und es z.B. große Gehaltsschwankungen zwischen Gruppen- und Abteilungsleitern gibt.
Rechne Dein individuelles Ingenieur-Gehalt aus!
Welche Faktoren Dein Gehalt im Qualitätsmanagement wie stark beeinflussen, weißt Du jetzt. Aber wie viel Geld hast Du am Ende wirklich in der Tasche, wenn all Deine individuellen Voraussetzungen und Job-Wünsche zusammenspielen? Und in welchen Berufsfeldern kannst Du noch mehr Geld verdienen? Mach unseren Gehaltsrechner und finde es heraus.
- Als Ingenieur im Qualitätsmanagement solltest Du schon beim Job-Einstieg möglichst viele relevante Zertifikate vorweisen können. Das macht Dich auf dem Arbeitsmarkt noch begehrter und bietet Dir eine gute Ausgangslage für die Gehaltsverhandlung.
- Zu Beginn Deiner Karriere liegt Dein Gehalt bei 48.000 €.
- Nach 6-10 Jahren knackst Du die 60.000 €-Marke.
Quellen:
Wir sprechen regelmäßig mit Arbeitgebern aus dem Ingenieurwesen und führen zusätzlich Expertengespräche mit Personalberatungen. Diese Insights nutzen wir, um Dir einen realistischen Gehaltsausblick zu geben. Darüber hinaus wurden Daten aus den folgenden Studien verwendet: Gehaltsreport für Absolventen 2020/21 (Stepstone), Gehaltsreport 2021 für Fach- und Führungskräfte (Stepstone) sowie Studie Ingenieureinkommen (ingenieur.de).