Was machst Du in der Netzwirtschaft?
Die EAM Netz als Netzbetreiber ist für den stabilen Betrieb von Energienetzen auf Verteilebene sowie deren Ausbau verantwortlich, der unerlässlich für das Gelingen der Energiewende ist. Dabei umfasst der Fachbereich Netzwirtschaft verschiedene Aspekte des operativen Netzgeschäfts: Von Netzanschlussprozessen über die Abrechnung bis hin zur Energiemengenbilanzierung. Da ein innovativer und sicherer Netzbetrieb entscheidend für den Erfolg der Energiewende ist, kannst du so diese bei der EAM-Gruppe aktiv mitgestalten.
Wofür brauchen wir die Netzwirtschaft?
Die Netzwirtschaft ist ganzheitlich für den Netzanschlussprozess von Erzeugungsanlagen (z.B. Photovoltaik- oder Windkraft-Anlagen) verantwortlich. Die wachsende Vielzahl an Erzeugungsanlagen ist dabei gerade eine große Herausforderung. Die Aufgabe besteht darin, die regulatorischen Rahmenbedingungen in Prozessvorgaben für die Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu übersetzen und die Netzkunden in den Mittelpunkt zu stellen. Ziel ist es, die dazugehörigen Anschlussprozesse möglichst zeitnah, kosteneffizient und in höchster Qualität zur Verfügung zu stellen.
Was sind die Herausforderungen der Netzwirtschaft?
Eine der größten Herausforderungen ist der Ausbau der erneuerbaren Energien. Hierbei muss sichergestellt werden, dass alle Erzeugungsanlagen – von der Kundenanfrage bis zur Einspeisevergütung - effizient an das Netz angeschlossen werden. Dies erfordert eine präzise Energiemengenbilanzierung im gesamten Netzgebiet, um zu gewährleisten, dass Verbrauch und Erzeugung stets im Gleichgewicht sind. Die Netzwirtschaft prognostiziert täglich die Energiemengen für den kommenden Tag, um die lokale Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren – ganz im Sinne des EAM-Leitmotivs "nah, natürlich und nachhaltig".
Wie versucht die Netzwirtschaft die Anforderungen in Einklang mit der Energiewende zu bringen?
Um die Anforderungen der Energiewende zu erfüllen, setzt die Netzwirtschaft auf Digitalisierung und Automatisierung. Diese Prozessoptimierungen sollen helfen, die gesetzlichen Vorgaben mit den Bedürfnissen der Kunden in Einklang zu bringen. Das übergeordnete Ziel bleibt eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung für die Zukunft. Wir bringen die gesetzlichen Vorgaben, die Erfüllung von Kundenbedürfnissen sowie allgemeine Prozessoptimierungen, wie Digitalisierung und Automatisierung, in Einklang mit der Energiewende. Wir sorgen für Versorgungssicherheit und dafür, dass die Energie bezahlbar und nachhaltig bleibt.
Welche Bereiche gibt es in der Netzwirtschaft?
Die Netzwirtschaft umfasst eine Vielzahl von Aufgabenbereichen, die für den reibungslosen Betrieb und die Weiterentwicklung der Energiewirtschaft unerlässlich sind. Sie stellt sicher, dass rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen eingehalten werden, und sorgt dafür, dass sowohl interne Prozesse als auch die Zusammenarbeit mit externen Partnern funktionieren.
… ist für Grundsatzthemen der Energiewirtschaft verantwortlich: Dazu gehört, rechtliche Rahmenbedingungen in konkrete Anweisungen für die Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu übersetzen. Außerdem trägt die Abteilung die Verantwortung für den reibungslosen und effizienten Aufbau neuer Anlagen.
… übernimmt die Koordination der externen Dienstleister, mit denen die EAM-Gruppe aufgrund der Vielzahl komplexer Prozesse in der Netzwirtschaft eng zusammenarbeitet.
… kümmert sich um alle Abrechnungsthemen rund um die Netzkunden: Das bedeutet, dass auf der Erzeugungsseite die Anlagenbetreiber Geld für ihre eingespeiste Energie vergütet bekommen und auf der Bezugsseite den Netzkunden die bezogene Energie in Rechnung gestellt wird.
… bilanziert täglich alle Energiemengen im Netzgebiet der EAM Netz und stellt Prognosen für den nachfolgenden Tag auf. Somit wird sichergestellt, dass sich Erzeugung und Verbrauch zu jeder Zeit die Waage halten und das Netz sicher betrieben werden kann.
… sorgt für Transparenz, indem es die Leistung komplexer Prozesse in aussagekräftige Kennzahlen umwandelt und diese der Geschäftsführung zur Verfügung stellt.
Aktuelle Jobs für Ingenieur:innen
Arbeitsmarkt
Smart Grids: Das intelligente StromnetzErfahrungen
Shruthi Podduturi, Projektingenieurin (Hochbau/Rückbau)Arbeitsmarkt
Climate Tech