Ein Flugzeug erfinden ist nichts. Ein Flugzeug bauen ist viel. Fliegen ist alles!
Die Luft- und Raumfahrttechnik ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin und wird zur Fahrzeugtechnik gezählt. Sie nutzt Prinzipien aus der Elektronik, Robotik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Werkstofftechnik. Durch Deine Arbeit als Luft- und Raumfahrtingenieur:in wird das Fliegen erst möglich. Egal ob Flugzeuge, Hubschrauber, Raumfahrzeuge oder Satelliten – als Luft- und Raumfahrttechniker entwickelst und konstruierst Du Flugobjekte aller Art. Die wichtigsten Ziele bei der Entwicklung von Luft- und Raumfahrzeugen sind: Kostenreduzierung, Einhaltung von Umweltrichtlinien und Sicherheit der Flugobjekte.
Was sind Deine Aufgaben als Luft- und Raumfahringenieur:in?
Du konstruierst, entwickelst, produzierst, sicherst und vertreibst Flugzeuge, Raumfahrzeuge, Hubschrauber und Satelliten. Du bist dafür zuständig, möglichst leichte aerodynamische Fluggeräte zu schaffen und sie durch Verwendung modernster Werkstoffe immer weiter zu optimieren. Im Beruf trägst Du eine hohe Verantwortung, da Du für die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit der Flugkörper sorgen musst. Auch diese Aufgaben kommen im Beruf als Luft- und Raumfahrtingenieur:in auf Dich zu:
- Der Bau von Triebwerken für unterschiedliche Flugobjekte
- Die Entwicklung neuer Systeme für ihre Energieversorgung
- Die Wartung bestehenden Fahrzeuge
- Die Optimierung der Grundausrüstung von Flugzeugen und anderen Flugkörpern wie z.B. Raketen
Wo kannst Du als Luft- und Raumfahringenieur:in arbeiten?
Wenig überraschend: Später arbeitest Du in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Sie gehört zu den erfolgreichsten Branchen Deutschlands und bietet viele spannende Arbeitsplätze in ganz unterschiedlichen Organisationen. Deine möglichen Arbeitgeber sind Fluggesellschaften oder Flughäfen, wo Du die technische Infrastruktur steuerst, große Flugzeughersteller und mittelständische Unternehmen, die z.B. Segelflugzeuge oder Privatjets bauen. Neben den direkten Herstellern kannst Du auch bei einem der zahlreichen Zulieferern arbeiten. Aber auch Unternehmen, die z.B. Beleuchtungs- oder Navigationstechnik für Luft- und Raumfahrzeuge fertigen, können spannende Arbeitgeber für Dich sein. Eine andere Möglichkeit als Luft- und Raumfahrtingenieur:in bietet Dir die Wissenschaft. Du kannst in einem der vielen deutschen Forschungseinrichtungen arbeiten, die sich mit dem Fliegen, dem Luftraum, dem Weltall oder der Raumfahrt beschäftigen.
Aktuelle Jobs für Luft- und Raumfahrtingenieure:innen

Gilching
Worauf kannst Du Dich als Luft- und Raumfahringenieur:in spezialisieren?
Da sowohl die Luft-, als auch die Raumfahrttechnik jeweils sehr komplexe Fachbereiche sind, spezialisieren sich die meisten Ingenieure während oder kurz nach dem Studium auf einen der beiden Teilbereiche. Du kannst aber auch in Anwendungsbereichen arbeiten, die sich mit beiden beschäftigen. Zu Deinen Spezialisierung feldern als Luft- und Raumfahrtingenieur:in gehören:
Forschung
Konstruktion und Produktentwicklung
Inbetriebnahme und Wartung
Beschaffung und Logistik
Flugsicherheit
Technischer Vertrieb
Nachdem Du Dich auf einen dieser Bereiche festgelegt hast, kannst Du Dich als Luft- und Raumfahrtingenieur:in noch weiter in bestimmte Fachbereiche vertiefen. In Frage kommen z.B.
- optische Sensoren
- Flugzeugelektronik oder -mechanik
- Satellitentechnik
- Digitale Signalverarbeitung
- oder Triebwerksbau.
Woran erkennst Du, dass Du Luft- und Raumfahrtingenieur:in bist?
Du begeisterst Dich nicht nur fürs Fliegen, sondern auch für die Fahrzeugtechnik! Der gesamte Luftraum fasziniert Dich. Du hast ein ausgeprägtes physikalisches Verständnis und besitzt IT-Kenntnisse. Du bist ein kreativer Kopf, der auch mal "out of the Box" denkt, um etwas Neues zu schaffen! Dein Englisch ist gut – schließlich wirst Du in einer internationalen Branche arbeiten, die sich vieler englischer Fachbegriffe bedient. Du arbeitest nicht nur systematisch, sondern auch sehr präzise und mit einem hohen Verantwortungsbewusstsein. Sicherheit und Umweltbewusstsein sind Dir wichtig! Außerdem bist Du ein Teamplayer.
Was kannst Du als Luft- und Raumfahringenieur:in verdienen?
Luft- und Raumfahrtingenieure verdienen deutlich mehr als die meisten anderen Ingenieur-Absolventen. Wie unterschiedlich die Einstiegsgehälter ausfallen, siehst Du in unserer Statistik. Im Durchschnitt liegt Dein Gehalt als Luft- und Raumfahrtingenieur schon beim Karrierestart bei 53.530 € brutto im Jahr.
- Luft- und Raumfahrtingenieure:innen entwickeln, bauen und optimieren Flugzeuge, Raumschiffe, Hubschrauber und Satelliten.
- Du kannst Dich u.a. auf die Luft- und Raumfahrtforschung, auf Flugsicherheit oder auf die Satellitentechnik spezialisieren.
- Du steigst mit einem überdurchschnittlich hohen Gehalt in den Beruf als Luft- und Raumfahrtingenieur ein.