Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.
Dein Ziel als Wirtschaftsingenieur:in ist die Optimierung von technischen Betriebsabläufen, um eine maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Als interdisziplinäre Wissenschaft verbindet das Wirtschaftsingenieurwesen die Wirtschaftswissenschaften mit dem klassischen Ingenieurwesen. Als Wirtschaftsingenieur:in setzt Du Deinen Schwerpunkt auf Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen. Du verbindest technisch-naturwissenschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte miteinander und bist dabei Spezialist:in für die Schnittstellen im Unternehmen.
Was sind die Aufgaben von Wirtschaftsingenieur:innen?
Du bringst Strategien voran, setzt Konzepte um und hast das Ziel, dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein. Dafür verbindest Du Dein technisches Knowhow mit Deinem Verständnis für die dahinter stehenden wirtschaftlichen Überlegungen. Im Arbeitsalltag beschäftigst Du Dich mit Betriebsabläufen und ihren Theorien, Methoden, Werkzeugen und Erkenntnissen. Du setzt sie ein, um die wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen optimal zu kombinieren und dadurch die Effizienz zu steigern.
Nach Deinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens ist Dein Aufgabenfeld extrem vielseitig. Du kommst nicht nur in den unterschiedlichsten Branchen, sondern auch Unternehmen zum Einsatz. Ein Beispiel aus der Praxis ist die Produktion einer Küchenmaschine: Als Wirtschaftsingenieur:in bekommst Du die Aufgabe, den bisherigen Produktionsablauf so zu verändern, dass die Fertigung der Maschine 5 % günstiger wird. Dazu musst Du identifizieren, an welchen Stellen Kosten gespart werden können, ohne dass die Qualität der Maschine darunter leidet. Du musst z.B. überlegen, welchen Werkstoff Du austauschen könntest. Dabei hilft Dir Dein ingenieurwissenschaftliches Knowhow. Du nimmst also immer eine doppelte Perspektive ein: Was ist technisch machbar, was lässt sich weiterentwickeln – und was ist wirtschaftlich und rechnet sich für das Unternehmen?
Dabei bist Du aber natürlich nicht nur auf Dich allein gestellt, sondern arbeitest eng mit Deinen Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen wie der Werkstofftechnik oder Mechatronik zusammen. Aber Du hast auch viele Berührungspunkte mit den unterschiedlichsten Berufsfeldern in Deinem Unternehmen, wie z.B. der Produktion oder dem Qualitätsmanagement.
Deine Aufgaben hängen sowohl von der jeweiligen Branche in der Du arbeitest, als auch vom Arbeitgeber ab. In der Regel beschäftigst Du Dich im Wirtschaftsingenieurwesen mit der Produktionsentwicklung, Implementierung, Planung von Finanzierungskonzepten, Realisierung von Konzepten, Optimierung und Konzipierung von Marketingstrategien sowie dem technischen Vertrieb unter Berücksichtigung von rechtlichen Anforderungen und Vorschriften.
Save the Date: 29. Juni 2023 – Women4Tech
Du willst wissen, welche spannenden Jobs Dich als Frau im Tech-Sektor erwarten und wie der Arbeitsalltag von IT-Projektmanagerinnen, Webentwicklerinnen und System Engineers aussieht?
Dann schalte Dich am 29. Juni 2023 in die Livestreams der job I/O! Bei unserem virtuellen Job Event dreht sich diesmal alles um Frauen in Tech-Berufen. Die ausschließlich weiblichen Speaker:innen teilen mit Dir auf der Women4Tech ihre Erfahrungen, die sie als Frau im männlich geprägten Tech-Sektor gemacht haben. Erfahre von den Tech-Role-Models, wie sie ihren Berufseinstieg gemeistert haben und an welchen Projekten sie aktuell arbeiten.
Wir bieten Dir ab 13:00 Uhr über 5 Stunden Liveprogramm: Auf Dich warten über 25 Arbeitgeber, 20 Livestreams mit Tech-Expertinnen, Bewerbungstipps, Lebenslauf-Checks und mehr als 1.000 Jobs.
Die job I/O ist kostenlos und Du kannst anonym teilnehmen. Sichere Dir jetzt Deinen Platz!
Um dabei sein zu können, wirst Du gleich auf get-in-it.de weitergeleitet. Dort kannst Du Dich für das Event anmelden.
Wo kannst Du nach Deinem Studium als Wirtschaftsingenieur:in arbeiten?
Nach der Uni kannst Du in allen Industriebetrieben und Technologie-Unternehmen durchstarten. Das bedeutet, Du arbeitest z.B. in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen oder auch bei Beratungsgesellschaften und Behörden aus folgenden Bereichen:
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Fahrzeugtechnik
- Energie- & Umwelttechnik
- Robotik
- Informationstechnologie
- Chemieingenieurwesen & Pharma
- Bauwesen
Du kannst Dich auch selbstständig machen und Dich freiberuflich um die Beratungs-, Planungs- und Projektierungsaufgaben Deiner Kunden kümmern. Vor allem in der technischen Produktion braucht es Spezialist:innen aus Wirtschaft und Technik. Als Wirtschaftsingenieur:in bist Du auf beides spezialisiert, kannst die Schnittstelle zwischen diesen Fachbereichen im Unternehmen sein und perspektivisch Management-Aufgaben übernehmen. Viele Wirtschaftsingenieur:innen werden beim Berufseinstieg zu Berater:innen bzw. Consultants.
Unternehmen, die Wirtschaftsingenieur:innen einstellen, finden sich im Maschinenbau, in der Elektroindustrie, im Bauwesen, in der Energie- und Umweltwirtschaft, in der Chemischen Industrie, in der IKT-Branche und in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Aber auch bei Beratungsgesellschaften, Versicherungen und Kreditinstituten, im Einzelhandel oder der IT kannst Du nach Deinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens durchstarten.
Aktuelle Jobs für Wirtschaftsingenieure
Worauf kannst Du Dich im Wirtschaftsingenieurwesen spezialisieren?
Wirtschaftsingenieur:innen kümmern sich um betriebliche Prozesse aller Art in Organisationen und Unternehmen. Im jeweiligen Betrieb kannst Du Dich auf einen der folgenden Bereiche spezialisieren:
Controlling & Beratung
Fertigung & Produktion
Logistik
Marketing & Vertrieb
Management
Unternehmensberatung
Woran erkennst Du, dass Du eine Wirtschaftsingenieur:in bist?
Du bist kreativ und neugierig. Du hast immer zwei verschiedene Blickwinkel auf die Dinge: Einen wirtschaftlichen und einen technischen. Du bist multitaskingfähig, verfügst über ein breites Wissen und bist Experte für das Zusammenspiel von Technik und Wirtschaft. Du hast Lust, neue Wege zu gehen und neue Methoden zu entwickeln. Du bringst internationale kommunikative Skills und ein Gespür für interkulturelle Unterschiede mit. Auch "Fremdprachen" wie die speziellen Fachjargons aus BWL, VWL und Jura beherrschst Du. Du bist Generalist:in und behältst gerne den Überblick. Du verstehst naturwissenschaftliche Vorgänge und hast ein Händchen für Zahlen. Darüber hinaus werden Dir ein hohes Verantwortungsbewusstsein und eine gute Koordinationsfähigkeit nachgesagt. Du bist teamfähig und kommunikativ – schließlich arbeitest Du als "Dolmetscher:in" zwischen zwei sehr unterschiedlichen Welten. Du arbeitest immer lösungsorientiert.
Was kannst Du verdienen als Wirtschafsingenieur:in?
Das gewöhnliche Einstiegsgehalt von Wirtschaftsingenieur:innen liegt mit 49.210 € brutto im Jahr bei einem Master-Abschluss im Durchschnitt. Dein Gehalt hängt von der Branche, dem Bereich und der Region ab, in denen Du einsteigst. In der Gehaltsstatistik siehst Du, wie die Einstiegsgehälter in den verschiedenen Ingenieurdisziplinen ausfallen.
- Als Wirtschaftsingenieur:in bist Du der Vermittler zwischen Technik und Wirtschaft. Du kannst in vielen verschiedenen Branchen tätig werden.
- Du kümmerst Dich um Beratung, Produktmanagement, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie den technischen Vertrieb.
- Du kennst Dich nicht nur in den Ingenieurwissenschaften aus, sondern auch mit Jura, BWL und VWL. Du übernimmst gerne Verantwortung und arbeitest kreativ an Lösungen.